Trinkwasserfiltrierung
in der Region Bergstrasse
Warum Trinkwasser filtern?
- Schutz vor Verunreinigungen: Entfernt Partikel (z. B. Sand, Rost, Kalk) und Mikroorganismen.
- Geschmacksverbesserung: Reduziert Chlor, Schwermetalle oder organische Stoffe.
- Anlagen- und Leitungsschutz: Verhindert Ablagerungen und Korrosion in Hausinstallationen.
Arten der Trinkwasserfiltration
Warum Trinkwasser filtern?
- Schutz vor Verunreinigungen: Entfernt Partikel (z. B. Sand, Rost, Kalk) und Mikroorganismen.
- Geschmacksverbesserung: Reduziert Chlor, Schwermetalle oder organische Stoffe.
- Anlagen- und Leitungsschutz: Verhindert Ablagerungen und Korrosion in Hausinstallationen.
Arten der Trinkwasserfiltration
- 1. Mechanische Filtration (Sedimentfilter)
Entfernt grobe Partikel wie Sand, Rost oder Schmutz.
Wird meist als Vorfilter in Hauswasseranlagen eingesetzt.
Filterfeinheiten: 5 bis 100 Mikrometer.
Typ: Rückspülfilter oder Kerzenfilter. - Aktivkohlefilter
Absorbiert Chlor, Pestizide, Schwermetalle und organische Verunreinigungen.
Verbessert Geschmack und Geruch des Wassers.
Wichtig: Regelmäßiger Filterwechsel, um Bakterienbildung zu vermeiden. - Ionenaustausch (Enthärtung)
Reduziert Kalkgehalt (Härtegrad) im Wasser.
Tauscht Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen aus.
Gut für Haushalte mit hartem Wasser. - Umkehrosmose (RO)
Entfernt bis zu 99 % aller gelösten Stoffe (Schwermetalle, Nitrat, Medikamentenrückstände).
Arbeitet mit einer halbdurchlässigen Membran.
Produziert sehr reines Wasser, aber auch Abwasser. - UV-Desinfektion
Tötet Bakterien, Viren und Keime ab.
Ideal zur Sicherstellung mikrobiologischer Trinkwasserhygiene.
Keine chemischen Rückstände im Wasser. - Nanofiltration
Ähnlich der Umkehrosmose, aber weniger aggressiv.
Entfernt Härtebildner, Pestizide und Schwermetalle, aber lässt wichtige Mineralien im Wasser
Hausinstallation – Filtrierung im Alltag
- Hauswasserstationen: Kombinieren mechanische Vorfilter, Rückspülfunktion und Druckregulierung.
- Untertisch-Wasserfilter: Direkt an die Küchenarmatur angeschlossen, oft mit Aktivkohle oder Umkehrosmose.
- Tischfilter (z. B. Brita): Einfach, aber begrenzte Filterkapazität und Hygieneanforderungen.
Worauf achten?
- Regelmäßige Wartung ist entscheidend – ein vernachlässigter Filter kann zur Keimschleuder werden.
- Wasserqualität vor Ort prüfen (Härtegrad, Nitratwerte) – nicht jedes Filtersystem ist überall nötig.
- Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Filtrierung und Mineralstoffgehalt ist wichtig!