Wartung von Trinkwasserinstallationen
in der Region Bergstrasse
Viele Gebäudeeigentümer sind sich nicht bewusst, dass Trinkwasserinstallationen regelmäßig gewartet werden müssen. Dabei handelt es sich um komplexe technische Anlagen, deren einwandfreier Betrieb nur durch kontinuierliche Wartung gesichert werden kann.
Begriffliche Klärung:
- Inspektion: Kontrolle zur Feststellung des Istzustands.
- Wartung: Umfasst die Inspektion und zusätzliche Pflegearbeiten wie den Austausch von Dichtungen oder Betriebsstoffen.
- Reparatur: Behebung festgestellter Defekte.
Gründe für die Wartung von Trinkwasserinstallationen:
- Störungsfreier Betrieb: Eine kontinuierliche Wasserversorgung ist im Interesse aller Nutzer.
- Herstellervorgaben: Nur durch die Einhaltung der vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle bleibt die Gewährleistung erhalten.
- Technische Erfordernisse: Bestimmte Bauteile müssen nach definierten Zeiträumen gepflegt oder ausgetauscht werden.
- Hygienische Anforderungen: Trinkwasser muss stets hygienisch einwandfrei sein — dies verlangt die Trinkwasserverordnung.
- Betreiberpflichten: Eigentümer sind rechtlich verpflichtet, für die Sicherheit und Hygiene der Trinkwasserinstallation zu sorgen.
- Servicegedanke: Regelmäßige Wartungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb für Mieter und Nutzer.
- Versicherungsschutz: Viele Versicherungen setzen Wartungsnachweise voraus. Fehlende Wartungen können den Schutz gefährden.
Normen und Standards:
Die DIN EN 806-5 definiert die grundlegenden Wartungsarbeiten an Trinkwasserinstallationen und verweist ausdrücklich auf die Herstelleranweisungen. Dabei stehen sowohl die Sicherheit als auch die Hygiene im Vordergrund.
Regelmäßige Wartungen sind somit keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um den langfristigen, sicheren und hygienischen Betrieb von Trinkwasseranlagen zu gewährleisten.